Tipps und Tricks
Gewusst wie

Als echter Profi willst du nicht nur dein Wissen vertiefen, sondern auch die Tipps und Tricks kennenlernen, die deinen Arbeitsalltag erleichtern. Auf diesen Seiten haben wir dir eine lockere Sammlung nützlicher Hinweise zusammengestellt.


Aha-Effekte garantiert!

Großbaustellenplanung leicht gemacht mit der Onlineapplikation DiVA

Jede Baustelle ist ein Unikat. Die Wahl des „richtigen“ Bauverfahrens ist eine komplexe Entscheidung, die von unterschiedlichen Parametern abhängt.

Die Ingenieurgesellschaft für Verkehrs- und Eisenbahnwesen hat ein Verfahren entwickelt, vereinfachte Bauabläufe gegenüberzustellen.

Die Onlineapplikation DiVA (digitale Verfahrensanalyse) macht es möglich, über frei konfigurierbare Modellbaustellen unterschiedliche Bauabläufe direkt zu simulieren. Mit wenigen Klicks definierst du die Rahmenbedingungen einer Baustelle und legst Parameter wie Länge, Position verschiedener Einbauten oder angestrebtes Schichtmodell fest. In einer übersichtlichen Zusammenfassung kannst du Teile des renommierten Bauablauftools SOG© nutzen, um die einzelnen Varianten miteinander zu vergleichen.

Ob Bettungsreinigung mit Gleisumbau oder Planumsverbesserung: DiVA ermöglicht dir eine einfache und schnelle Simulation des Bauablaufs. Die erstellte Zusammenfassung bietet eine detaillierte Übersicht der entstehenden Kosten, des hinterlegten Bauablaufs sowie der resultierenden Bauzeit.

Probier es aus!

Das Modellprojekt DiVA hat erst begonnen und wir würden es gerne gemeinsam mit dir weiterentwickeln. Derzeit ist die Software in Deutsch verfügbar. Wir freuen uns über dein Feedback unter: sog-diva@afa0a57248204a45b075f5239cafd963ivembh.de

Disclaimer


Dieses Programm wird von Plasser & Theurer zur Verfügung gestellt und dient der allgemeinen Information. Die Darstellungen und Zahlen dieses Programms stellen unverbindliche Richtwerte dar. Die Berechnungen erfolgen auf Basis der im Kalkulationsdokument angeführten Quellen. Länderspezifische Normen und Vorschriften sind einzuhalten. Plasser & Theurer übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.

Wie stopft man eine Weiche richtig?

Das Prinzip ist dasselbe wie bei der Gleisdurcharbeitung: Nach dem Messen der Ist-Lage und der Berechnung der Korrekturwerte wird der Weichenrost durch Nivellieren, vertikales Heben und horizontales Richten in die korrekte Lage gebracht und durch Unterstopfen jeder Schwelle fixiert. Die Einhaltung der richtigen Stopftiefe ist eine wichtige Voraussetzung, denn nur wenn die Pickelplatten unter die Schwellenunterkante gelangen, ist eine Verdichtung des Schotters unter der Schwelle überhaupt möglich.

Dazu ist es erforderlich, dass die Stopfpickel senkrecht in den Schotter eintauchen. Unter dieser Voraussetzung muss die Stopfmaschine einige wichtige konstruktive Merkmale aufweisen, um eine Weiche richtig und vollständig durchzuarbeiten.

Quer verschiebbare Stopfaggregate


Die Stopfaggregate unserer Universalstopfmaschinen sind auf horizontalen Führungssäulen angeordnet, die quer zur Gleisachse am Maschinenrahmen fixiert sind. Das ermöglicht eine stufenlose und präzise Positionierung der Aggregate.

Zusätzlich stehen Stopfaggregate zur Verfügung, die in Längsrichtung in zwei Hälften (Split-Head) geteilt werden können. Das erweitert die Flexibilität um den Faktor einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit: unabhängiges und gleichzeitiges Absenken der beiden Aggregathälften. Mit dieser Technologie erfolgt außerdem die fachgerechte Fixierung des abzweigenden Stranges im Zuge der Hauptstrang- Durcharbeitung (4-Strang-Stopfen).


Wirtschaftliche Weicheninstandhaltung
Synchrone Zusatzhebung des abzweigenden Stranges der Weiche, seitenverschiebbare und drehbare Stopfaggregate, das sind die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Weicheninstandhaltung von unübertroffener Qualität.
Dreh- und verschiebbare Stopfaggregate
Dreh- und verschiebbare Stopfaggregate mit schwenkbaren Stopfpickeln, um enge Bereiche der Weiche zu unterstopfen.

Einzeln schwenkbare Stopfpickel


Die Stopfpickel sind in der Regel paarweise angeordnet, also jeweils vier Stück pro Aggregathälfte (1-Schwellen-Ausführung). Es gibt in einer Weiche jedoch einige Bereiche mit zu wenig Platz, um beide Stopfpickel nebeneinander einsetzen zu können, zum Beispiel beim Herzstück oder bei der Weichensteuerung. Daher sind die Stopfpickel unserer Universalaggregate einzeln schwenkbar angeordnet, um in diesen engen Bereichen trotzdem unterstopfen zu können. Damit ist eine Weiche vollständig bearbeitbar.

Generell sind immer möglichst alle Stopfpickel zum Einsatz zu bringen, um eine möglichst gute Verdichtwirkung im Schotter unter der Schwelle zu erreichen.

Drehbare Stopfaggregate


Die Langschwellen einer Weiche sind in Bezug zum Hauptstrang schräg angeordnet. Die Stopfaggregate müssen sich dieser Schräglage anpassen können, was durch die drehbare Anordnung der Stopfaggregate im Maschinenrahmen erreicht wird. Dadurch stehen die Pickelplatten der Stopfpickel immer parallel zur Schwellenachse. Auch die ausgeschwenkten Stopfaggregate bei der 4-Strang-Stopfung sind perfekt ausrichtbar.

Gute Sicht für den Bediener


Bei der Weichendurcharbeitung erfolgen alle Einstellungen der Hebe- und Richteinrichtung sowie der Stopfaggregate „von Hand“. Voraussetzung für sicheres und schnelles Arbeiten ist daher eine gute und direkte Sicht auf den Arbeitsbereich, damit der Bediener rasch auf die Situation reagieren kann.

Aus diesem Grund sind die Arbeitskabinen unmittelbar beim Arbeitsbereich angeordnet und mit Fenstern maximaler Größe ausgestattet. Zur Unterstützung installieren wir zudem eine Videoanlage mit mehreren Kameras und Farbmonitoren bei den Bedienerplätzen. Gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches ist bei uns Standard, immerhin muss viel Instandhaltungsarbeit in der Nacht geleistet werden. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für die volle Leistungsausschöpfung der Maschine und ein qualitativ hochwertiges Arbeitsergebnis.

Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze mit moderner Steuerungstechnik schaffen die Voraussetzungen für die volle Leistungsausschöpfung der Maschine und ein qualitativ hochwertiges Arbeitsergebnis.

Die Ersatzteilanfrage: so einfach wie nie!

Seit 2016 steht dir auf der Plasser & Theurer-Webseite eine eigene Seite zur Verfügung, auf der unsere Original-Ersatzteile schnell und bequem angefragt werden können.

Plasser & Theurer führt zurzeit ca. 1 Million Original-Ersatzteile. Rund 60.000 davon halten wir in unserem Logistikzentrum in Linz ständig auf Lager. Ab sofort können diese Teile online angefragt werden. Das Anfrageformular findest du unter:

Dort trägst du deinen Maschinentyp und -nummer in die vorgegebenen Felder ein – schon kannst du die benötigten Ersatzteile auswählen. Ist dir unsere Teilenummer nicht bekannt, gib uns eine kurze Beschreibung und/oder füge Fotos, Zeichnungen etc. hinzu. Dir steht die Teilenummer eines benötigten Stopfpickels nicht zur Verfügung? Kein Problem – nutze unseren Stopfpickel-Konfigurator.

Zum Schluss fülle bitte noch alle mit einem Stern gekennzeichneten Felder aus und sende uns deine Anfrage. Sie wird umgehend bearbeitet.

Digitales Ersatzteilmanagement – Original-Ersatzteile leichter und schneller finden

Der neue SmartCatalog


Neben den gedruckten Ersatzteilkatalogen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Original-Ersatzteile auch über unseren SmartCatalog zu finden. Er funktioniert auf Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS oder Android sowie ab sofort auch als Web-Anwendung auf Ihrem PC bzw. Laptop. Über die wesentlichen Informationen der üblichen Printausgaben hinaus bietet der SmartCatalog eine Reihe von Funktionen, die Ihr Ersatzteilmanagement künftig schneller, leichter und sicherer machen.


Bereits über 1.400 User nutzen in mehr als 250 Firmen regelmäßig unseren SmartCatalog. Mittlerweile verfügen wir über eine Fülle an fertigen digitalen Katalogen für Standardmaschinen, die bis zum Baujahr 2006 zurückreichen. 

IHR NUTZEN


• Komfortable Suchfunktion mit erweiterten Möglichkeiten
• Direkte Anfrage über integrierte Anfrageliste
• Sichere Auswahl durch über 50.000 Produktfotos
• Vermeidung von Übertragungsfehlern
• Verwendungsnachweis für effizientes Ersatzteilmanagement
• Download von Ersatzteilblättern
• Einfaches Update durch Download neuer Versionen
• Optimierte Darstellung für mobile Geräte und PC 

Der SmartCatalog enthält nur die Ersatzteile, die Sie für Ihre Maschinen benötigen.
Der SmartCatalog ist im Prinzip gleich strukturiert wie die gedruckten Ersatzteilkataloge
Mit der komfortablen Suchfunktion lässt sich die Suche deutlich beschleunigen.
Wie in den gedruckten Katalogen können die gewünschten Teile in technischen Zeichnungen identifiziert werden.
Die gewüAnschten Teile können einfach in die Anfrageliste übernommen werden, die entweder an den Einkauf der eigenen Firma oder direkt an den Plasser & Theurer Service-Partner gesendet wird.
Über 40.000 Produktfotos machen es einfacher, exakt die Teile zu finden, die Sie benötigen.

Komfortable Suchfunktion: Beschleunigen Sie die Identifizierung


Der SmartCatalog ist ähnlich strukturiert wie unsere Printkataloge. Wollen Sie Ihre Suche beschleunigen, dann nutzen Sie die komfortable Suchfunktion: Einfach nur Teilenummer, EDV-Position, Benennung oder Ersatzteilblattnummer eingeben – das System zeigt automatisch die gewünschten Teile an. In der Web-Version haben Sie jetzt zusätzlich die Möglichkeit, online Ihre Suche auf alle für Ihr Unternehmen verfügbaren Maschinenkataloge zu erweitern.

Über 50.000 Produktfotos: Wählen Sie sicher aus


Aktuell sind bereits mehr als 50.000 Fotos von Ersatzteilen enthalten. Dadurch lassen sich die gewünschten Teile leichter identifizieren – und Sie haben mehr Sicherheit, die richtigen Teile ausgewählt zu haben. Auf dem Dashboard werden Ihr neuester Maschinenkatalog und Ihre letzte Ersatzteilanfrage angezeigt. 

Integrierte Anfrageliste: Fragen Sie direkt an


Der neue SmartCatalog verfügt über eine integrierte Anfrageliste. Damit können Sie die ausgewählten Teile sammeln und an die zuständige Stelle weiterleiten, beispielweise an Ihren Einkauf. Bei Bedarf können Sie diese Anfrageliste auch an Ihren Service-Partner bei Plasser & Theurer senden. Das macht die Anfrage nicht nur schneller, sondern auch sicherer. So lassen sich Tippfehler vermeiden, wie sie bei der Übertragung aus dem gedruckten Katalog vorkommen können.

Verwendungsnachweis für Ihr effizientes Ersatzteilmanagement


Vollkommen neu ist die Funktion Verwendungsnachweis. Hier wird angezeigt, wie oft ein Ersatzteil in einer bestimmten Maschine oder in allen Maschinen aus Ihrem Maschinenpool enthalten ist. Auf Basis dieser Information lässt sich leicht abschätzen, ob es sich bezahlt macht, größere Mengen dieses Teiles anzufragen, um die Verwaltung Ihrer Lagerbestände zu erleichtern. Ebenfalls neu in der Web-Version ist die Möglichkeit, Ersatzteilblätter als PDF-Files herunterzuladen.

Hier geht´s zum SmartCatalog


Der neue SmartCatalog ist für alle Standardmaschinen ab dem Baujahr 2006 mehrsprachig erhältlich. Bereits registrierte SmartCatalog-Nutzer können auf die neue Web-Version ohne weitere Anmeldung zugreifen. Nähere Informationen zum SmartCatalog erhalten Sie gerne unter der Telefonnummer +43 732 7666-11377 oder unter: smartcatalog@5badc4bec8e84399a794effc0f2e68efplassertheurer.com

Hier können Sie die App natürlich auch für Ihr Unternehmen anfordern.

© 2023, "Plasser & Theurer", "Plasser", "P&T RAILCLUB“ sowie "P&T" sind international eingetragene Marken